

3D-MODELLIERUNGEN &
DIGITALE REKONSTRUKTION
DAS PROJEKT
Wir machen Skizzen, Pläne, Gedenkstätten und Erinnerungen erlebbar.
Mit 3D-Modellierungen und digitalen Rekonstruktionen übersetzen wir historische Orte, komplexe Räume und sensible Kontexte in virtuelle 3D-Modelle – verständlich, zugänglich und nachhaltig nutzbar als Lern-, Ausstellungs- und Schulungsplattform.
Projektbeispiel: KZ Ravensbrück – „Wir dürfen nicht vergessen“
In Zusammenarbeit mit dem Siemens Historical Institute haben wir ein virtuelles 3D-Modell der ehemaligen Fertigungsstelle von Siemens & Halske AG am Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (August 1942 – April 1945) erstellt. Dort wurden bis zu 2.300 weibliche Häftlinge zur Zwangsarbeit gezwungen.
Aus Archivmaterial, Fotodokumentationen und vor Ort erhobenen Befunden entstand eine digitale Rekonstruktion, ergänzt um Voiceovers, kontextuelle Informationen und Quellenhinweise. Das Ergebnis dient heute als interne Lern- und Schulungsplattform, um Vergangenheit aufzuarbeiten, sichtbar zu machen und Verantwortung zu übernehmen.
Unser Ansatz
-
Quellenbasiert & nachvollziehbar: Arbeit mit Plänen, Fotos, Archivalien, Gutachten; transparente Dokumentation.
-
Didaktisch aufbereitet: Infopunkte, Audioguides, Zeitleisten und Quellenverweise für fundiertes Lernen.
-
Niedrigschwellig & zugänglich: Browserbasiert, barrierearme Navigation, mehrsprachig erweiterbar.
-
Sicher & verantwortungsvoll: DSGVO-konforme Setups, abgestimmte Zugriffsrechte, sensible Kontextualisierung.
Einsatzbereiche für 3D-Modellierungen
-
Gedenkstätten & Museen: virtuelle Ausstellungen, ortsunabhängige Vermittlung, wissenschaftliche Dokumentation.
-
Unternehmen & Institutionen: Compliance-, History- & Responsibility-Programme, Schulungen, interne Erinnerungskultur.
-
Bildung & Forschung: Lehrmaterial, Seminare, digitale Feldforschung, Quellenvergleich.
-
Städtebau & Kulturprojekte: Rekonstruktion von Beständen, Planungsdialog, Bürgerbeteiligung.
Warum Leucht One?
-
Interdisziplinär: Historische Recherche, 3D-Modellierung und didaktisches Design aus einer Hand.
-
Sorgfalt & Verantwortung: Sensible Inhalte werden präzise, respektvoll und kontextualisiert aufbereitet.
-
End-to-End: Von der Quellenarbeit über die digitale Rekonstruktion bis zum Hosting und Roll-out in Lernumgebungen.
Möchtet ihr einen historischen Ort, ein Archivthema oder einen komplexen Raum als virtuelles 3D-Modell erlebbar machen?
Schreibt uns – wir beraten zu Machbarkeit, Quellenlage und didaktischer Umsetzung.
Kunden und Partner:

KEY FACTS
Mission:
Wir machen Skizzen, Pläne, Gedenkstätten und Erinnerungen erlebbar.
Leistungen:
-
Konzept & Projektumsetzung
von der ersten Idee bis zur finalen digitalen Anwendung
-
Recherche & Aufbereitung historischer Inhalte
in enger Zusammenarbeit mit dem Siemens Historical Institute
-
3D-Modellierung & Virtueller Zwilling
digitale Rekonstruktion der ehemaligen Fertigungsstätte zur Schulung und Wissensvermittlung
-
Multimediale Aufbereitung
Integration von Voiceover, Bildmaterial und interaktiven Elementen für ein immersives Lernerlebnis
FAQ
Wie läuft eine 3D-Modellierung bei euch ab?
In fünf Schritten: Scoping & Zieldefinition, Quellenrecherche (Archive, Pläne, Fotos), digitale Rekonstruktion in 3D, didaktische Aufbereitung (Hotspots, Voiceover, Zeitleisten) und Review/Abnahme mit Fachexpert:innen. Danach folgt das Go-live (Hosting, Einbettung, Rechte/Access).
Wie stellt ihr historische Genauigkeit und Quellenkritik sicher?
Wir arbeiten quellenbasiert und dokumentieren Annahmen transparent. Unsicherheiten werden im Modell kenntlich gemacht, Versionsstände sauber geführt und, wenn gewünscht, ein wissenschaftlicher Beirat/Peer-Review eingebunden.
Welche Ergebnisse bekomme ich und wie kann ich sie nutzen?
Browserbasierte 3D-Modelle/virtuelle Zwillinge zur Einbettung auf Websites oder via Link/QR. Optional GLB/FBX für weitere Anwendungen, Standbilder/Clips für Ausstellungen, Mehrsprachigkeit, Barriere-Optionen und Analytics. Hosting & Zugriffsrechte liefern wir mit.
Wie viel Zeit braucht ein Projekt und was kostet es?
Das hängt von Umfang, Quellenlage und Interaktivität ab: von wenigen Wochen (kleine Rekonstruktionen) bis zu mehreren Monaten (komplexe Areale). Nach einem kurzen Briefing erhaltet ihr ein fixes Paketangebot mit Timeline, Deliverables und Kosten.